Alle Artikel in: Stell- und Campingplätze

Parkplatz Vorhornweg

Der Parkplatz Vorhornweg in Hamburg-Altona ist ein klassischer Wohnmobilschlafplatz und auf diesen stößt man sehr schnell, wenn man nach einem Wohnmobilstellplatz in der Nähe der Barclay’s Arena sucht. Der Parkplatz ist kostenlos und eignet sich sehr gut, wenn man (wie wir) eine Veranstaltung in der Barclay’s Arena oder dem Volksparkstadion besucht. Wenn im Volkspark rund um die Veranstaltungsstätten die bewirtschafteten Parkplätze enden, sind es noch ca. 600 Meter bis zum Parkplatz Vorhornweg. Als wir dort waren, waren wir das einzigste Wohnmobil dort für ein Konzert, aber es hatten auch einige PKWs für das Konzert geparkt – vor allem mit Kennzeichen Pinneberg (PI) und Itzehoe (IZ). Da es sich um einen reinen Parkplatz handelt, gibt es natürlich keinerlei Infrastruktur (kein Strom und keine Ver- und Entsorgung). In Laufweite (ca. 700m) ist ein McDonald’s. Der Parkplatz liegt sehr verkehrsgünstig. Bis zur A7 ist es nicht weit, und wir waren nach dem Konzert am nächsten Morgen recht zeitig unterwegs gewesen, sodass wir durch den Elbtunnel in Richtung Süden noch ohne Stau kamen. Obwohl der Parkplatz umringt von Bäumen …

Wohnmobilhafen Hamburg

Auf der Homepage des Wohnmobilhafens Hamburg gibt es folgenden Hinweis: „Der Wohnmobilhafen soll in Zukunft bebaut werden, 2025 sind wir aber weiterhin für Sie da. Sollte sich etwas ändern, werden wir Sie hier 3 Monate vorher informieren.“ Der Wohnmobilstellplatz ist noch in Betrieb und von daher schreibe ich noch darüber. Wir waren für ein Open Air im Stadtpark in Hamburg und dafür war der Stellplatz ideal. Der Stellplatz liegt im Stadtteil Hammerbrook und bis zu S-Bahn-Station sind es wenige Meter und die Bahnlinie führt über den Stellplatz hinweg. Bis zum Hauptbahnhof ist es eine Station mit der S-Bahn und somit kann man fast gar nicht zentraler in Hamburg im Wohnmobil übernachten. Auf dem Gelände des Wohnmobilstellplatzes gibt es blaue Container mit der Beschriftung WC/Dusche. Diese sind nur tagsüber geöffnet und ich habe sie mir nicht angeschaut. Dazu gibt es einen großen Container mit Spülmöglichkeit, Duschen und Toiletten mit jeweils 3 Kabinen, der mit einem Zahlencode geöffnet werden kann, und bis auf die Reinigungszeit zwischen 12 und 13 Uhr zugänglich ist. Morgens sind die sanitären Einrichtungen …

Wohnmobilstellplatz Cuxhaven (Die Platte)

Der Wohnmobilstellplatz in Cuxhaven – auch „die Platte“ genannt – ist vermutlich einer der bekanntesten Stellplätze in Deutschland. Wir hatten durch Zufall vermutlich einen der besten Plätze dort erwischt – erste Reihe und der Stellplatz neben unserer „Haustür“ war mit einem Poller gesperrt. Vermutlich wird einem zur Hochsaison Geld geboten, wenn man den Stellplatz „räumt“. „Die Platte“ ist direkt am Hafen am Anleger der MS Helgoland von der Reederei Cassen Eils. Das ist das langsame Schiff nach Helgoland, das aber im Gegensatz zu den Katamaranfähren ganzjährig die Insel anfährt. Sanitäre Einrichtungen gibt es nicht auf der Platte. Im Fährterminal der Reederei gibt es ein WC (50ct) und als Gast des Restaurants Sturmflut kostenlos. Das WC ist aber nur während der Öffnungszeiten des Fährterminals bzw. des Restaurants geöffnet. An der Einfahrt von der Hauptstraße aus zum Wohnmobilstellplatz im Hafenbereich gibt es eine Ver- und Entsorgungsstation und auf Der Platte sind Stromsäulen verfügbar. Ich habe nicht nachgeschaut, was Wasser und Strom kosten, da noch genug Frischwasser im Tank war und wir bei einem Roadtrip mit jeder Nacht …

Wohnmobilstellplatz Jork

Das „Alte Land“ war mir zwar ein Begriff, aber ich hatte mich damit nicht großartig beschäftig. Erst durch ZDF Fernsehserien wie SOKO Hamburg oder Neuer Wind im Alten Land haben mich dazu verleitet, mich mehr mit der Gegend zu beschäftigen. Tagsüber hatten wir uns bereits verschiedene Stellplätze entlang der Elbe angeschaut und unser Einstieg ins Alte Land war in Jork. Der Wohnmobilstellplatz auf dem Festplatz war groß und da waren wir uns sicher, dass wir dort für die Nacht einen Stellplatz bekommen würden. Unser Favorit wäre der Wohnmobilstellplatz Twielenfleth gewesen, denn dort hätten wir noch etwas „dicke Pötte gucken“ können. Am frühen Nachmittag war der Stellplatz aber bereits belegt und beim Wohnmobilstellplatz am Cafe MöwenNest hatten wir auch kein Glück. Somit haben wir Plan B von der Erkundung am Vormittag erfolgt und sind nach Jork gefahren. Der Wohnmobilstellplatz auf dem Festplatz in Jork liegt sehr zentral. Wir reden von einer Kleinstadt und somit ist vom Stellplatz aus alles (Touristeninformation, Supermarkt mit separatem Getränkemarkt) sehr gut fußläufig zu erreichen. Alles liegt so nah beieinander, sodass man …

Nachtparkplatz Einsiedel am Walchensee

Direkt am Südwestufer des Walchensees und am Beginn der Mautstraße Einsiedel-Jachenau liegt der Nachtparkplatz Einsiedel. Rund um den Walchensee darf man tagsüber gegen Gebühr parken, aber Übernachten ist nur auf dem Nachtparkplatz Einsiedel und dem Campingplatz Walchensee erlaubt. An Ostern war der Campingplatz noch in der Winterpause und somit war legales Übernachten direkt am See nur auf dem Nachtparkplatz möglich. Der naheliegende Campingplatz Tennsee war an Ostern geöffnet, aber ausgebucht bzw. die Mindestanzahl an Übernachtungen erreichten wir nicht. Der Wohnmobilstellplatz befindet sich, wie bereits erwähnt, direkt am Beginn der Mautstraße am Südufer des Walchensees und ist umringt von Bäumen. Wir haben kein TV im Wohnmobil, aber vereinzelt waren die Sat-Schüsseln ausgefahren und es müsste Stellplätze mit TV-Empfang geben – bei den Stellplätzen an der Südseite des Parkplatzes gehen ich davon aus, dass dort kein Fernsehempfang möglich ist. Auf dem Stellplatz gibt es mehrere Dixi-Toiletten und ist somit auch für Campervans ohne Toilette geeignet und davon waren bei unserer Tour an Ostern auch einige unterwegs. Da sich der Wohnmobilstellplatz in einem Naturschutzgebiet befindet, gibt es keine …

Wohnmobilstellplatz Hochgratblick

Wir waren ab Lindau ein Stück auf der Deutschen Alpenstraße unterwegs und brauchten einen Schlafplatz für die Nacht. An Ostern waren die ersten zwei Wohnmobilstellplätze, die wir uns entlang der B308 herausgesucht hatten, bereits belegt. Da die Dämmerung nahte, hatten wir uns schon darauf eingestellt, auf einem Parkplatz direkt an der B308 zu übernachten. Da der Wohnmobilstellplatz Hochgratblick nur ca. 10 Minuten Fahrzeit von dem Parkplatz an der B308 entfernt war, wollten wir unser Glück beim Wohnmobilstellplatz versuchen und wurden belohnt. Der Stellplatz liegt auf ca. 900 Meter Höhe am Hang mit freien Blick über ein kleines Tal auf die gegenüberliegenden Berggipfel. Der Parkplatz geht bergauf und die meisten und interessanten Stellplätze mit Ausblick sind rechtwinklig zur vorbeiführenden Straße. Vorwärts eingeparkt, kippt das Fahrzeug nach links und Hangneigung ist so steil, sodass mit mit normalen Auffahrkeilen immer noch leicht nach links kippt. Für uns war es so in Ordnung, aber es stehen auch ausreichend Holzkeile zur Verfügung, die man zusätzlich verwenden kann, um gerade zu stehen. Wir hatten den vorletzten Platz mit Ausblick ergattert. Wären …

Reisemobilhafen Bad Dürrheim

Der Reisemobilhafen in Bad Dürrheim ist groß und wirbt damit, dass es an 365 Tagen im Jahr ein freies Plätzchen gibt. Das Versprechen nehme ich Ihnen ab, denn die Anlage ist wirklich weitläufig und irgendein freies Eckchen werden sie bestimmt für einen finden. Wir waren jetzt Anfang Juni unter der Woche zwischen jeglichen Schulferien dort und der Stellplatz war gut besucht. Viele werden in der benachbarten Solemar-Therme gewesen sein. Das bringt mich auch zu meinem ersten Kritikpunkt: Auf der Homepage wird damit geworben, dass man in der Therme das WC und die Dusche (gegen Gebühr) nutzen kann. Das klingt im ersten Augenblick sehr komfortabel. Zwischen dem Reisemobilhafen und der Therme liegt aber noch der PKW Parkplatz für die Therme und ein Teil des Außengeländes der Therme. Wenn die Blase drückt, ist der Weg bis zum WC der Therme etwas zu weit. Der Reisemobilhafen liegt wie bereits erwähnt direkt neben der Solemar-Therme, ist umringt von Wiesen und grenzt zudem an den Kurpark an. Von der nahe gelegenen B27 habe ich gar nichts gehört. Vom Stellplatz aus …

Mendig – Vulkaneifel und Vulkanbräu

…oder auch:„Fahr mal schnell hin.“ Hierfür eignet sich Mendig durch seine Lage direkt an der A61 ebenso wie für einen ausführlichen Stopp auf einer längeren Urlaubstour. Der Stellplatz liegt im touristischen Teil von Mendig, wenn man das so sagen kann. Direkt zwischen Lava-Dome und Vulkan-Bräu sowie dem Museumslay, einem kleinen Freilichtmuseum mit Cafe und freiem Eintritt. Die Straße am Stellplatz ist als Durchgangsstraße für LKW gesperrt und dementsprechend ist es dort nachts ruhig. Die Ausstattung ist für einen Stellplatz der keine Übernachtungspauschale erhebt mehr als ausreichend. Ver- und Entsorgen ist möglich und es gibt auch einige Stromsäulen mit Münzeinwurf. Sanitäre Einrichtungen sind allerdings nicht vorhanden. Da der Stellplatz kostenlos ist, zieht er im Sommer und Herbst viele niederändische SeniorInnen an, die vorzugsweise die Stellplätze an den Stromsäulen „blockieren“. Wir sind weitgehend autark unterwegs und somit stört uns das weniger. Wenn jemand jedoch auf einen Stromanschluss angewiesen ist, kann dies problematisch werden. Gastronomie ist in der Nähe ausreichend vorhanden. Von Pizza über Döner bis hin zu verschiedenen gutbürgerlichen Restaurants in Mendig selbst (ca. 800m entfernt) ist …

Fischers Fritz Camping in Zürich

Wir waren mittlerweile drei Jahre in Folge im August auf dem Campingplatz Fischers Fritz in Zürich. 2018 war ich dort mit befreundeten FotografInnen verabredet und während wir bereits auf der Anfahrt über Blumberg waren, bekomme ich eine Nachricht, dass an dem Wochenende Streetparade in Zürich ist. Zunächst hatte ich mir keine großen Gedanken darüber gemacht. Nachdem ich dann aber im Internet geschaut hatte, dachte ich: „Ups“. Mit ca. einer Million Besuchern ist es die größte noch regelmäßig stattfindende Techno-Festival der Welt. Von daher war ich etwas überrascht, dass ich vier Wochen vorher noch problemlos einen Platz bei Fischers Fritz Camping buchen konnte. Der Campingplatz liegt in Wollishofen direkt am Zürichsee und bis zur Seepromenade sind es nur ca. 3,5 Kilometer. Frankfurt’s Campingplätze an der Mainkur am Main oder in Eschersheim an der Nidda liegen deutlich weiter vom Stadtzentrum entfernt als Fischers Fritz. Dazu liegen die Plätze nur an einem Fluss und nicht direkt am See – das ist schon noch einmal eine andere Hausnummer. Die Lage ist genial. Direkt vor der Einfahrt ist eine Bushaltestelle. …

Blick in den Wonnegau

Mit dem Wohnmobil in den Wonnegau

Der Wonnegau ist eine Verbandsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms und umfasst in Summe elf einzelne Gemeinden in Rheinhessen. Für uns Wohnmobilisten ist der Wonnegau abgesehen vom leckeren Wein interessant, dass es innerhalb der Verbandsgemeinde zehn offizielle Stellplätze und zwei V+E Möglichkeiten gibt. Wo fahre ich jetzt in der Region genau hin? Diese Frage stellt sich von alleine und ist sehr schwer zu beantworten. Neben den großen öffentlichen Stellplätzen in Osthofen gibt es kleinere öffentliche Stellplätze in Westhofen und in Dittelsheim-Heßloch. Ebenso bieten verschiedene Winzer private Stellplätze an, die teilweise direkt im oder am Wingert liegen. Jetzt zu den Stellplätzen in öffentlicher Hand: Dittelsheim-HeßlochDer Stellplatz liegt direkt hinter der Kloppberghalle. Für die Zufahrt zur Halle unbedingt der Ausschilderung durch die Lerchenstraße folgen (Anlieger frei) und nicht dem Navi folgen, da dies der einzige erlaubte Weg zu Halle ist.Die Stellplätze selbst befinden sich auf der Rückseite der Halle (Zufahrt links an der Halle vorbei). Der Stellplatz hat weder Ver- noch Entsorgung noch Stromanschlüsse. Die Stromanschlüsse sind Stand Sommer 2020 aber in Bau. Vom Stellplatz aus ein lohnenswertes Ziel …