Über Fronleichnam waren wir mal wieder in der Schweiz unterwegs. Zunächst waren wir beim Photofestival in Münsingen bei Bern. Anschließend ging es mit der Autoverlad durch den Lötschbergtunnel vom Berner Oberland ins Wallis. 18 Uhr war durch und waren zunächst nach Visp zum Camping Mühleye gefahren. Der Campingplatz sah sehr voll aus und die Parzellen machten einen sehr kleinen Eindruck, sodass wir umgedrehten.
Die Einfahrt zum Wohnmobilstellplatz Simplonblick in Raron hatten wir auf der Hinfahrt nach Visp bereits gesehen. Auf dem Rückweg dorthin hatten wir auf halber Strecke noch einmal unser Glück beim Campingplatz Santa Monica versucht. Dort wurden wir an der Rezeption müde belächelt als wir nach einem freien Platz gefragt hatten.
Dennoch war der Halt genau richtig. Beim Wohnmobilstellplatz Simplonblick gibt es keine Möglichkeit, den Stellplatz mit Karte zu bezahlen. Die Übernachtungsgebühr kann man allerdings an der Rezeption des Campingplatzes Santa Monica bezahlen. Ansonsten kann man laut Homepage die Stellplatz online buchen.

Wir reden von einem Tal in den Alpen und von daher ist nicht viel Platz. Das Tal ist an der Stelle aber breit genug, sodass man von dem Verkehr auf der Landstraße durch das Tal auf dem Wohnmobilstellplatz nichts hört.
Die Anlage ist ein reiner Stellplatz und alle Parkflächen sind auf Rasen. Entlang der Zufahrt bis zum Sanitärgebäude gibt es Stellfächen links und rechts des Fahrweges. Hinter dem Sanitärgebäude geht es rechts ab zu den Stellplätzen die terrassenartig angelegt waren.
Da es keine Unterteilung in Parzellen gibt, muss man sich überlegen, in welche Lücken man sich stellen möchte. Der Kastenwagen hätte bestimmt auch irgendwo auf den Terrassen zwischen zwei Fahrzeuge gepasst. Wir hatten uns aber dazu entschieden gegenüber den sanitären Einrichtungen zu kampieren, denn dort war auf beiden Seiten mehrere Meter Platz.

Es gibt zwei Sanitärgebäude auf der Anlage, die beide sehr neu aussahen. In der größeren der beiden Anliegen ist ein Vorraum mit Spülbecken links und rechts und von dort aus gehen die Räume mit den Toiletten und Duschen für Damen und Herren ab sowie der Raum mit Waschmaschinen. Die Duschkabinen sind durchdacht und direkt hinter der Tür ist eine Bank mit Kleiderhaken darüber und zum Duschkopf hin ist eine kleine Trennwand. Diese ist ausreichend breit, sodass Kleidung, Kulturbeutel etc. nicht nass werden.

Eine Entsorgungsstation für gibt es laut Campingplatzplan. Nach einer Wasserversorgung habe ich nicht geschaut. Papier- und Recyclingmüll ist vorhanden. Bei der Bezahlung der Stellplatzgebühr beim Camping Santa Monica wurde uns eine kommunaler Müllbeutel mitgegeben. Als ich morgens geschaut hatte, waren allerdings alle entsprechenden Müllcontainer abgeschlossen1.
Der Stellplatz befindet sich direkt an der Kantonstraße, aber diese ist dennoch weit genug entfernt, sodass der Straßenlärm kaum stört. Bei der Einfahrt zur Anlage ist eine Automatentankstelle. Daneben ist eine Gebäude auf dem „Restaurant – Pizzeria – Kiosk“ und dort wohl auch die Rezeption für den Motelbereich des Platzes ist, durch den man zu den Wohnmobilstellplätzen fährt. Der Biergarten war abends gut besucht.

Die direkte Umgebung des Wohnmobilstellplatzes Simplonblick und des Campingplatzes Santa Monica ist industriell geprägt. Neben der Pizzeria gibt es in der Nähe noch zwei Restaurants und einen Supermarkt.
Raron und somit auch der Stellplatz liegen ziemlich zentral größten Tal im Kanton Wallis. Auch wenn das Tal nicht an ein durchgängiges Autobahnnetz angeschlossen ist, ist dank der Autoverladungen Furkapass und Lötschbergtunnel sowie über den Simplonpass oder die Autoverladung unter dem Pass2 hindurch gut erreichbar.
Bis nach Visp, Brig, nach Zermatt, zum Furka- und Grimselpass ist es nicht weit – die Gegend ist traumhaft und der Stellplatz hat und so gut gefallen, dass wir bestimmt nicht das letzte Mal dort waren.