Deutschland, Hamburg, Stell- und Campingplätze
Schreibe einen Kommentar

Wohnmobilhafen Hamburg

Auf der Homepage des Wohnmobilhafens Hamburg gibt es folgenden Hinweis: „Der Wohnmobilhafen soll in Zukunft bebaut werden, 2025 sind wir aber weiterhin für Sie da. Sollte sich etwas ändern, werden wir Sie hier 3 Monate vorher informieren.“ Der Wohnmobilstellplatz ist noch in Betrieb und von daher schreibe ich noch darüber. Wir waren für ein Open Air im Stadtpark in Hamburg und dafür war der Stellplatz ideal.

Der Stellplatz liegt im Stadtteil Hammerbrook und bis zu S-Bahn-Station sind es wenige Meter und die Bahnlinie führt über den Stellplatz hinweg. Bis zum Hauptbahnhof ist es eine Station mit der S-Bahn und somit kann man fast gar nicht zentraler in Hamburg im Wohnmobil übernachten.

Auf dem Gelände des Wohnmobilstellplatzes gibt es blaue Container mit der Beschriftung WC/Dusche. Diese sind nur tagsüber geöffnet und ich habe sie mir nicht angeschaut. Dazu gibt es einen großen Container mit Spülmöglichkeit, Duschen und Toiletten mit jeweils 3 Kabinen, der mit einem Zahlencode geöffnet werden kann, und bis auf die Reinigungszeit zwischen 12 und 13 Uhr zugänglich ist. Morgens sind die sanitären Einrichtungen und Duschen natürlich stark frequentiert.

Im Vorfeld hatte ich mich damit gar nicht beschäftigt, aber wir waren während der Öffnungszeiten der Rezeption (täglich 08:00 – 12:00 Uhr & 12:30 – 16:30 Uhr) angekommen. Da es keine Schranke gibt, kann man vermutlich auch nach 16:30 Uhr anreisen und muss sich dann vermutlich am nächsten Morgen an der Rezeption melden.

Da der Stellplatz unter einer Bahnstrecke, neben einer mehrspurigen Straßen und direkt neben einer Tankstelle liegt, sollte man nicht allzu lärmempfindlich sein. Im hinteren Bereich ist es deutlich ruhiger als an der Hauptstraße und neben der Tankstelle.

Natürlich kann man sich mit alltäglichen Dingen bei der Tankstelle versorgen und direkt neben dem Stellplatz ist auch ein McDonald’s. Ansonsten gibt es auf dem kurzen Fußweg vom Stellplatz zur S-Bahn-Station ein Gebäude mit verschiedenen gastronomischen Betrieben.

Der Stellplatz ist ideal für einen Städtetrip nach Hamburg. Es ist nur eine Vermutung, aber da dort auch einige Wohnmobile mit Kennzeichen aus den an Hamburg angrenzenden Landkreisen standen, könnte ich mir auch vorstellen, dass Leute dort mit dem Wohnmobil stehen, wenn es Veranstaltungen in Hamburg gibt und sie abends/nachts nicht mehr nach Hause fahren wollen.

Die Parzellen auf dem Stellplatz sind eng und wenn man mittig auf einem Platz steht, die Trittstufe ausgefahren hat, dann ist nicht viel Platz bis zum Nachbarn. Mir hat der Stellplatz gut gefallen und ich finde es schade, dass er wahrscheinlich in absehbarer Zeit Geschichte sein wird.

Ich mag die Mischung. Da steht der Le Voyageur neben einem 7,5-Tonner, der auf der Ladefläche einfach nur eine Matratze liegen hat. Abends verlassen Leute im Abendkleid oder Anzug sowie mit Arbeitshosen das Gelände – so gehört sich das. Am Stellplatz war eine Baustelle und die Verkehrsführung somit etwas unübersichtlich. Vermutlich haben einige Autolenker mit Smartphones navigiert und unfreiwillig eine Ehrenrunde über den Stellplatz eingelegt.

Kategorie: Deutschland, Hamburg, Stell- und Campingplätze

von

Hi, ich bin Thomas und war lange nur Co-Autor ohne eigenes Wohnmobil. Seit Sommer 2024 bin nun aber auch unter die Wohnmobilisten gegangen und kann mich hier im Blog noch aktiver einbringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert