Der Wohnmobilstellplatz in Cuxhaven – auch „die Platte“ genannt – ist vermutlich einer der bekanntesten Stellplätze in Deutschland. Wir hatten durch Zufall vermutlich einen der besten Plätze dort erwischt – erste Reihe und der Stellplatz neben unserer „Haustür“ war mit einem Poller gesperrt. Vermutlich wird einem zur Hochsaison Geld geboten, wenn man den Stellplatz „räumt“.

„Die Platte“ ist direkt am Hafen am Anleger der MS Helgoland von der Reederei Cassen Eils. Das ist das langsame Schiff nach Helgoland, das aber im Gegensatz zu den Katamaranfähren ganzjährig die Insel anfährt.

Sanitäre Einrichtungen gibt es nicht auf der Platte. Im Fährterminal der Reederei gibt es ein WC (50ct) und als Gast des Restaurants Sturmflut kostenlos. Das WC ist aber nur während der Öffnungszeiten des Fährterminals bzw. des Restaurants geöffnet. An der Einfahrt von der Hauptstraße aus zum Wohnmobilstellplatz im Hafenbereich gibt es eine Ver- und Entsorgungsstation und auf Der Platte sind Stromsäulen verfügbar. Ich habe nicht nachgeschaut, was Wasser und Strom kosten, da noch genug Frischwasser im Tank war und wir bei einem Roadtrip mit jeder Nacht woanders übernachten nicht auf Landstrom angewiesen sind.

In unmittelbarer Umgebung des Wohnmobilstellplatzes gibt es das Restaurant Sturmflut und einen Imbiss am Anleger. Bis zur Alten Liebe ist es nicht weit und die Uferpromenade ist das Highlight in Cuxhaven. Dort gibt es neben dem Holzsteg, auf dem via Lautsprecher über die vorbeifahrenden Schiffe informiert wird, gibt es ein großes Pavillon mit einem Restaurant, Souvenirshops und einer Eisdiele. Vor dem Pavillon legen mit der MS Nordlicht und dem FRS Halunder Jet die Katamaranfähren nach Helgoland an.

Im Lotsenviertel direkt hinterm Deich gibt es einen Lidl und die Bäckerei Itjen, die wir fürs Frühstück sehr empfehlen können. Hinter dem dem Lotsenviertel gibt es noch einmal Fluttore und dahinter geht es zum Bahnhof und zu einem Einkaufszentrum.
Abends war ich bisher nur im Restaurant Sturmflut und im PIER VIER an der Alten Liebe. Es soll ja Leute geben, die Wochen oder Monate auf der Platte verbringen. Eine Nacht in der Pole Position war aber auch schon sehr schön.

Vermutlich werden die Meisten auf der Platte Schiffe gucken. Zu den Aktivitäten kann ich leider nicht viel sagen, da ich bisher nur in der Nebensaison in Cuxhaven war. Ein Highlight ist die Skulptur Kugelbake und das sind vom Stellplatz aus ca. 2,6km am Ufer entlang. Um zur Kugelbake zu kommen, muss man Eintritt für den Strandabschnitt Düne bezahlen (4,20 EUR). Mit dem Kauf des Parkscheins auf der Platte bekommt man auch ein Gästekarte und mit der Karte ist der Zugang zum Strand kostenlos.

Es war mein dritter Besuch in Cuxhaven und bei den beiden Besuchen vorher war ich nach Helgoland gefahren. Somit hatte ich natürlich bei dem Besuch jetzt auch Sehnsucht nach der Insel. Ich werde dort bestimmt nicht Wochen oder Monate campieren, aber für kurze Zeit immer gerne wieder und dann ist es auch egal, ob man 1. Reihe oder hinten steht. Um ein Schiff zu fotografieren, gibt es Füße. Für einen Trip nach Helgoland muss ich noch recherchieren, wo man das WoMo abstellen kann, während man auf der Insel ist.
