Monate: Juni 2025

Wohnmobilstellplatz Simplonblick

Über Fronleichnam waren wir mal wieder in der Schweiz unterwegs. Zunächst waren wir beim Photofestival in Münsingen bei Bern. Anschließend ging es mit der Autoverlad durch den Lötschbergtunnel vom Berner Oberland ins Wallis. 18 Uhr war durch und waren zunächst nach Visp zum Camping Mühleye gefahren. Der Campingplatz sah sehr voll aus und die Parzellen machten einen sehr kleinen Eindruck, sodass wir umgedrehten. Die Einfahrt zum Wohnmobilstellplatz Simplonblick in Raron hatten wir auf der Hinfahrt nach Visp bereits gesehen. Auf dem Rückweg dorthin hatten wir auf halber Strecke noch einmal unser Glück beim Campingplatz Santa Monica versucht. Dort wurden wir an der Rezeption müde belächelt als wir nach einem freien Platz gefragt hatten. Dennoch war der Halt genau richtig. Beim Wohnmobilstellplatz Simplonblick gibt es keine Möglichkeit, den Stellplatz mit Karte zu bezahlen. Die Übernachtungsgebühr kann man allerdings an der Rezeption des Campingplatzes Santa Monica bezahlen. Ansonsten kann man laut Homepage die Stellplatz online buchen. Wir reden von einem Tal in den Alpen und von daher ist nicht viel Platz. Das Tal ist an der Stelle …

Camping Delta

Wir waren in 2024 das lange Wochenende über den 3. Oktober unterwegs, und es war die erste Fahrt mit meinem Camper mit Übernachtungen im Fahrzeug. Von daher lag der Fokus darauf, die Infrastruktur (sanitäre Einrichtungen) eines Campingplatzes zu haben. Für nur eine Nacht schlägt natürlich die Reservationsgebühr von 50 CHF ordentlich zu buche. Für den Tarif hätte es in der Nebensaison auch fast für ein Hotel gereicht. Das Camping Delta liegt in Locarno am Lago Maggiore. Muss man mehr zur Lage überhaupt schreiben? In Locarno kenne ich zwar nur die Cardada-Seilbahn und von der Bergstation hat man einen sensationellen Blick auf den See. Außerdem steht dort ein „Grand Tour of Switzerland“-Schild. Sanitäre Einrichtungen sind ausreichend vorhanden und sind sehr sauber und gepflegt. Nach einer Ver- und Entsorgung habe ich nicht geschaut, da es nicht notwendig war, aber ich bin mir sicher, dass es diese auf der Anlage geben wird. Auf dem Gelände gibt es einen Minimarkt mit den nötigsten Lebensmitteln, etwas Campingbedarf und morgens frischen Backwaren. Für die Kinder gibt es eine kleine Arcade. Laut …

Parkplatz Vorhornweg

Der Parkplatz Vorhornweg in Hamburg-Altona ist ein klassischer Wohnmobilschlafplatz und auf diesen stößt man sehr schnell, wenn man nach einem Wohnmobilstellplatz in der Nähe der Barclay’s Arena sucht. Der Parkplatz ist kostenlos und eignet sich sehr gut, wenn man (wie wir) eine Veranstaltung in der Barclay’s Arena oder dem Volksparkstadion besucht. Wenn im Volkspark rund um die Veranstaltungsstätten die bewirtschafteten Parkplätze enden, sind es noch ca. 600 Meter bis zum Parkplatz Vorhornweg. Als wir dort waren, waren wir das einzigste Wohnmobil dort für ein Konzert, aber es hatten auch einige PKWs für das Konzert geparkt – vor allem mit Kennzeichen Pinneberg (PI) und Itzehoe (IZ). Da es sich um einen reinen Parkplatz handelt, gibt es natürlich keinerlei Infrastruktur (kein Strom und keine Ver- und Entsorgung). In Laufweite (ca. 700m) ist ein McDonald’s. Der Parkplatz liegt sehr verkehrsgünstig. Bis zur A7 ist es nicht weit, und wir waren nach dem Konzert am nächsten Morgen recht zeitig unterwegs gewesen, sodass wir durch den Elbtunnel in Richtung Süden noch ohne Stau kamen. Obwohl der Parkplatz umringt von Bäumen …

Wohnmobilhafen Hamburg

Auf der Homepage des Wohnmobilhafens Hamburg gibt es folgenden Hinweis: „Der Wohnmobilhafen soll in Zukunft bebaut werden, 2025 sind wir aber weiterhin für Sie da. Sollte sich etwas ändern, werden wir Sie hier 3 Monate vorher informieren.“ Der Wohnmobilstellplatz ist noch in Betrieb und von daher schreibe ich noch darüber. Wir waren für ein Open Air im Stadtpark in Hamburg und dafür war der Stellplatz ideal. Der Stellplatz liegt im Stadtteil Hammerbrook und bis zu S-Bahn-Station sind es wenige Meter und die Bahnlinie führt über den Stellplatz hinweg. Bis zum Hauptbahnhof ist es eine Station mit der S-Bahn und somit kann man fast gar nicht zentraler in Hamburg im Wohnmobil übernachten. Auf dem Gelände des Wohnmobilstellplatzes gibt es blaue Container mit der Beschriftung WC/Dusche. Diese sind nur tagsüber geöffnet und ich habe sie mir nicht angeschaut. Dazu gibt es einen großen Container mit Spülmöglichkeit, Duschen und Toiletten mit jeweils 3 Kabinen, der mit einem Zahlencode geöffnet werden kann, und bis auf die Reinigungszeit zwischen 12 und 13 Uhr zugänglich ist. Morgens sind die sanitären Einrichtungen …

Wohnmobilstellplatz Cuxhaven (Die Platte)

Der Wohnmobilstellplatz in Cuxhaven – auch „die Platte“ genannt – ist vermutlich einer der bekanntesten Stellplätze in Deutschland. Wir hatten durch Zufall vermutlich einen der besten Plätze dort erwischt – erste Reihe und der Stellplatz neben unserer „Haustür“ war mit einem Poller gesperrt. Vermutlich wird einem zur Hochsaison Geld geboten, wenn man den Stellplatz „räumt“. „Die Platte“ ist direkt am Hafen am Anleger der MS Helgoland von der Reederei Cassen Eils. Das ist das langsame Schiff nach Helgoland, das aber im Gegensatz zu den Katamaranfähren ganzjährig die Insel anfährt. Sanitäre Einrichtungen gibt es nicht auf der Platte. Im Fährterminal der Reederei gibt es ein WC (50ct) und als Gast des Restaurants Sturmflut kostenlos. Das WC ist aber nur während der Öffnungszeiten des Fährterminals bzw. des Restaurants geöffnet. An der Einfahrt von der Hauptstraße aus zum Wohnmobilstellplatz im Hafenbereich gibt es eine Ver- und Entsorgungsstation und auf Der Platte sind Stromsäulen verfügbar. Ich habe nicht nachgeschaut, was Wasser und Strom kosten, da noch genug Frischwasser im Tank war und wir bei einem Roadtrip mit jeder Nacht …